Kontakt
Presse
Ansicht: Speicher Harsefeld

Storengy Deutschland plant die Errichtung eines Wasserstoffspeichers im Raum Stade

11. Juni 2024
  • Im Rahmen des Projektes „SaltHy“ plant die Storengy Deutschland GmbH, ihren bestehenden Erdgasspeicher am Standort Harsefeld um weitere Salzkavernen und dazugehörige Obertageanlagen zur Untergrundspeicherung von bis zu 15.000 Tonnen Wasserstoff zu erweitern.

 

  • Die Inbetriebnahme des Wasserstoffspeichers ist Stand heute ab 2030 geplant. Mit diesem Vorhaben leistet Storengy Deutschland einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieinfrastruktur sowie zum H2-Markthochlauf.

 

  • „SaltHy“ unterstreicht die Ambitionen der Region Stade sich zur führenden Wasserstoff-Drehscheibe Norddeutschlands zu entwickeln.

Berlin, den 11.06.2024. Die Storengy Deutschland GmbH plant im Zuge des Projektes „SaltHy“ die Erweiterung ihres bestehenden Erdgasspeichers am Standort Harsefeld im Raum Stade (Niedersachsen), um neue Salzkavernen zur Untergrundspeicherung von 100 Prozent Wasserstoff anzulegen.

Die Inbetriebnahme der ersten neuen Salzkaverne für die Speicherung von Wasserstoff ist für 2030 geplant, die zweite soll bis voraussichtlich 2034 realisiert werden. Geplant ist ein Speichervolumen von circa 7.500 Tonnen Wasserstoff je Kaverne. Das Speichervolumen einer Kaverne reicht aus, um den Bedarf eines regionalen Stahlwerks (140 Tonnen Wasserstoff pro Tag) für rund zwei Monate abzudecken. Derzeit werden am Standort Kartierungsmaßnahmen, das Detail-Engineering sowie vorbereitende Maßnahmen für den Genehmigungsprozess umgesetzt. Perspektivisch sollen auch die zwei aktuell für die Erdgasspeicherung genutzten Kavernen für die H2-Speicherung umgewidmet werden.

Der künftige Wasserstoffspeicher liegt strategisch günstig gelegen im Herzen des europäischen Wasserstoff-Kernnetzes („EU Hydrogen Backbone“) in Norddeutschland, das in Teilen bereits 2028 in Betrieb gehen soll. Damit wird der Speicher direkt mit dem europäischen Transportnetz verbunden sein. Passend dazu wurde SaltHy von der Europäischen Union als Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse („Project of Common Interest“, kurz PCI) eingestuft. Damit wird bestätigt, dass das Projektvorhaben einen zentralen Baustein für die europäische Energiewende darstellt. Nach Verlautbarung der EU soll dadurch der Zugang zu Projektfördergeldern deutlich vereinfacht und Genehmigungsprozesse beschleunigt werden.


Notwendigkeit für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur
Als vielseitig einsetzbarer Energieträger ist Wasserstoff ein wesentlicher Baustein für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und das Erreichen der europäischen Klimaziele. Für einen erfolgreichen Markthochlauf von Wasserstoff muss die Entwicklung einer umfassend angelegten Wasserstoffinfrastruktur deutlich forciert werden. Deutschland ist besonders gefordert: Im Nordwesten des Landes befinden sich energieintensive Industriecluster (beispielsweise der Stahl- und Chemieindustrie), die in Zukunft große Mengen Wasserstoff benötigen. Insbesondere hier bedarf es einer umfassenden Infrastruktur für die Anlandung, Produktion, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. Der langfristige Speicherbedarf für Wasserstoff übersteigt die Umrüstungspotentiale bestehender Erdgasspeicher. Ein zusätzlicher Speicherneubau ist somit notwendig. Aufgrund seiner Geologie verfügt der Norden Deutschlands über ein reiches Salzvorkommen. Kavernen werden unterirdisch im Salzgestein der Erde in etwa 1.000 bis 2.000 Metern Tiefe angelegt. Salzkavernen sind aufgrund ihrer natürlichen Dichtheit bestens geeignet, um Gase sicher zu bewahren.

Ohne Wasserstoff ist „netto-null“ nicht erreichbar. Um das Potential des Energieträgers auszuschöpfen, braucht es vor allem einen Ausbau der Transport- und Speicherinfrastruktur. Wir werden die Versorgung mit Erdgas noch länger über die bestehenden Speicher absichern müssen. Daher brauchen wir für die Absicherung des neu entstehenden Wasserstoffmarktes den Neubau von Speichern“, betont Gunnar Assmann, Projektleiter Wasserstoffspeicherung bei Storengy Deutschland.  - Gunnar Assmann, Projektleiter Wasserstoffspeicherung bei Storengy Deutschland

Energieregion Stade wird fit für Wasserstoff
Die Region Stade entwickelt sich zur H2-Drehscheibe; hier entstehen derzeit verschiedene Projekte entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette. Die geographische Lage in Norddeutschland mit anliegendem Hafen, Anlieferung per Schiff und Ammoniakrektifikation machen Stade zu einem wichtigen strategischen Knotenpunkt für Handel, Logistik und industrielle Entwicklung rund um Wasserstoff. Die Region verfügt ebenso über Flächen für On- und Offshore-Windkraftanlagen, um grünen Wasserstoff lokal zu erzeugen.
 

Storengy Deutschland steht im engen Austausch mit verschiedensten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Wasserstoffregion Stade gemeinsam zu denken und mögliche Synergien frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Ute Kück, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Harsefeld bei Stade, betont:

„Wasserstoffspeicher sind das fehlende Puzzlestück, um Importterminal, regionale Erzeugung mittels Elektrolyse, das Wasserstoff-Transportnetz „Hyperlink“, das Verteilnetz „Hamburg Green Energy Hub“ und Verbrauchszentren aus der energieintensiven Industrie bestmöglich zu verbinden. Speicher geben den Projekten auf Erzeuger- und Industrieseite Flexibilität und zugleich Sicherheit. Mit Storengy haben wir einen starken Partner an unserer Seite und der Samtgemeinde, der seit vielen Jahren in der Region tätig ist und die notwendige Erfahrung und Expertise im sicheren Betrieb von Gasspeichern und in der Umsetzung von hochkomplexen Industrieprojekten mitbringt. Wir freuen uns sehr, dass die Wirtschaftsregion Stade mit diesem Projekt aufgewertet wird und unsere Positionierung als H2-Drehscheibe Norddeutschlands stärkt.“

 

Über Storengy Deutschland

Storengy Deutschland, eine Gesellschaft der ENGIE-Gruppe, gehört zu den führenden Gasspeicherunternehmen Deutschlands. Mit unseren rund 150 Mitarbeitenden deutschlandweit sind wir zuverlässiger Partner für Speicherdienstleistungen: Wir planen, bauen und betreiben Speicheranlagen und vermarkten deren Speicherkapazitäten. Unsere Mission ist es, klimaneutrale Energie zu speichern, um auch die Generationen von morgen nachhaltig zu versorgen. Dafür entwickeln wir innovative Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff und erneuerbaren Gasen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Berlin.

Über Gasspeicher Harsefeld

Seit 1992 betreibt Storengy Deutschland (beziehungsweise die Vorgängergesellschaften des Unternehmens) den Gasspeicher Harsefeld. Arbeitssicherheit hat oberste Priorität: Seit rund 30 Jahren ist der Betrieb ohne Arbeitsunfall mit Ausfallzeit tätig. Der Speicher verfügt über zwei Kavernen, die in Tiefen zwischen 1.100 Metern und 1.700 Metern im massiven Salz des Salzstocks Harsefeld angelegt wurden. Die Hohlräume haben 300 Meter Höhe, bis zu 50 Meter Durchmesser und fassen ein Arbeitsgasvolumen von circa 110 Millionen Normkubikmetern. Durch seine hohe Ein- und Ausspeicherleistung wird der Speicher Harsefeld zum Spitzenlastausgleich herangezogen. Gelebtes Engagement für die Biodiversität sowie die lokale Verankerung des Betriebes in sein nachbarschaftliches Umfeld sind Storengy besonders wichtig. In diesem Sinne wurden auf dem Betriebsgelände Obstbäume gepflanzt, Blühwiesen angelegt sowie Bienenstöcke aufgestellt. Des Weiteren werden regelmäßig Kooperationen mit lokalen Organisationen und den freiwilligen Feuerwehren umgesetzt.

 

Unser Experte

Dipl.-Ing. Gunnar Assmann
Projektleiter Wasserstoffspeicherung